Substanz:
Untergruppe der ungesättigten Fettsäuren, kommt in Fischöl vor.
Prophylaxe:
Eine hohe Aufnahme von Fischöl vermindert das Risiko, an einem Dickdarmkrebs zu erkranken. (Pot GK et al Int J Cancer 2008;123(8):1974-7; Hall MN et al, Cancer Epidemiol Biomarkers Prev, 2008 May;17(5):1136-43)
Anti-Tumor-Wirkung:
Zumindest auf dem Niveau von Reagenzglasversuchen gibt es deutliche Hinweise für eine Wirkung gegen Zielstrukturen in Tumorzellen.
Supportive Wirkung:
Der Eindruck aus älteren Arbeiten, dass Omega-3-Fettsäuren gegen die Kachexie (die erhebliche Auszehrung) fortgeschritten Tumorkranker wirken, wird in einer Publikation nicht untermauert: Hier unterstützten die Omega-3-Fettsäuren sogar die Entwicklung von Kachexie und Ermüdung (Mantovani G et al Nutrition, 2008 Apr;24(4):305-13)
Bewertung:
Fisch essen ist gesund gilt ganz klar auch unter dem Gesichtspunkt der Darmkrebsvorbeugung. Ihre Wirkung gegen bereits entstandenen Krebs müssen die Omega-3-Fettsäuren erst noch beweisen. Und ob sie tatsächlich ein entscheidender Bestandteil von Nahrungen gegen Auszehrung (Kachexie) sind? Auch hier scheinen noch Beweise zu fehlen.
Nebenbei:
Wenn Sie Fisch kaufen, achten Sie bitte darauf, wo er gefangen wurde. Ihre Nachfragesteigerung zur Darmkrebsvorbeugung sollte jetzt nicht dazu führen, dass bestimmte Fanggebiete noch kritischer überfischt werden...