Praxis am Albertinen-Krankenhaus, Hamburg +49 (0)40 - 2788 233 0 Mo-Do 09:00h - 17:00 Fr 09:00h - 13:00 und nach Vereinbarung
 
Dres. Müller-Hagen | Graefe | Winterberg | Kollegen

Brustkrebs - Mammakarzinom

Mammakarzinom - bei Frauen häufige, bei Männern seltene Krebsart

Die Mamma ist die (weibliche) Brustdrüse und das Mammakarzinom bei Frauen die häufigste Krebsart. Jede siebte bis achte Frau wird an Brustkrebs erkranken. Doch auch Männer haben Brustdrüsengewebe und können dort Krebs entwickeln. Allerdings kommt das nur sehr selten vor: < 1 erkrankter Mann auf 100 erkrankte Frauen.

Als Risikofaktor für die Entwicklung eines Mammakarzinoms gelten unter anderem das Alter, ein frühes Einsetzen der Regelblutung, fehlendes Stillen. Bei etwa 5-10 Prozent spielen aber auch erbliche Faktoren eine Rolle – am bekanntesten ist eine Genveränderung, die als BRCA abgekürzt wird. Betroffene Frauen und oft auch ihre Töchter haben zugleich eine erhöhte Wahrscheinlichkeit auch noch Eierstockskrebs zu entwickeln, aber auch an ihre Söhne können sie eine Neigung zur Entwicklung verschiedener Krebsleiden vererben. Als weitere Risikofaktoren wurden fettreiche Ernährung, Adipositas, Alkohol- und Rauchen identifiziert.

Unsinn hingegen sind Behauptungen, Brustkrebs habe etwas mit zu engen BHs, aluminiumhaltigen Deodorants, Brustimplantaten oder auch Schwangerschaftsabbrüchen zu tun. Hierfür gibt es keine wissenschaftlich seriösen Untersuchungsergebnisse.

Diagnostik

Symptome oder ein verdächtiger Befund im Rahmen der Früherkennung ("Vorsorge") führen zu einer Gewebsprobe. Zeigt die Krebs oder eine Krebsvorstufe, wird zunächst geprüft, ob über die Brust hinaus in Lymphknoten verdächtige Befunde bestehen. Sollte das der Fall sein, würde die Diagnostik erweitert, denn dann müsste der Verdacht aufkommen und entkräftet werden, dass eine über die Lymphe hinausgehende Streuung bestehen könnte.

Therapie des Mammakarzinoms

Wie fast immer bei bösartigen Erkrankungen, so steht und fällt die Erfolgschance mit dem Stadium der Erkrankung: Hat der Krebs Metastasen gesetzt, ist er nahezu nie heilbar, handelt es sich nur um einen kleinen Knoten in der Brust ohne Streuung in Lymphknoten oder entfernt liegende Organe, wird meist die Bedrohlichkeit gering sein. Stand der Technik ist, vor Beginn der Behandlung weitaus mehr über die individuelle Erkrankung festzustellen, als nur die Tatsache, dass tatsächlich Krebs vorliegt.

Neoadjuvante Therapie

So wird man immer klären wollen, ob spezielle Gewebseigenschaften ein besonderes Vorgehen nahelegen. Denn nicht immer ist der Erfolg am größten, wenn sofort operiert wird. Bestimmte Konstellationen erfordern, vor der OP eine medikamentöse Behandlung zu machen: Meist wird es dann eine Kombination aus Chemotherapie mit modernen speziellen Antikörpern sein, die die Heilungsquoten verbessert. Auf die OP kann allerdings nach wie vor nicht verzichtet werden.

OP: in der Regel Brust erhaltend

Die OP selbst kann heutzutage fast immer so gestaltet werden, dass eine Entfernung (Amputation) der Brustdrüse nicht erfolgen muss. Man nennt das dann "Brust erhaltende Therapie", abgekürzt BET. Mit einem Sicherheitsabstand wird der bösartige Knoten entfernt. Möglichst viel gesundes Gewebe wird geschont.

Lymphknoten

Typisch für Brustkrebs ist, dass bösartige Zellen mit der Lymphflüssigkeit Richtung Achselhöhle wandern können und dort Metastasenknötchen bilden. Das müsste erkannt und ggf. angemessen behandelt werden. Daher wird in aller Regel eine Probe aus der Achselhöhle genommen.

Adjuvante Strahlentherapie

Praktisch immer wird im Anschluss an die OP geraten, eine ergänzende Strahlentherapie zu machen, um die Rückfallquoten („Lokalrezidiv“ = erneuter Krebs in derselben Brust) zu minimieren - etwa eine von fünf Frauen mit BET ohne Bestrahlung erleidet einen Rückfall, der dann oft nur noch durch Amputation behandelt werden kann. Zunehmend erkennt man, welche Krebstypen so selten zu Lokalrezidiven führen, dass auf Bestrahlungen risikoarm verzichtet werden kann.

Adjuvante antihormonelle Behandlung

Die Mehrzahl der Brustkrebszellen könnte durch hormonelle Maßnahmen im Wachstum gehemmt werden. Das führt dazu, dass nach OP und Bestrahlung nicht selten eine ergänzende („adjuvante“) antihormonelle („endokrine“) Therapie empfohlen wird. Eine Einnahme von Tabletten über 5 oder sogar 10 Jahre unterdrückt die Produktion von Östrogen oder seine Aufnahme in Zellen und vermindert das Rückfallrisiko - manchmal beträchtlich, manchmal nur sehr gering. Es könnte lohnen, Aufwand und Nutzen abzuwägen.

Adjuvante Chemotherapie

Durch spezielle Untersuchungen von genetischen Eigenschaften des Tumormaterials lässt sich einigermaßen unterscheiden, ob ein so hohes Rückfallrisiko besteht, dass eine vorbeugende ergänzende (adjuvante) Chemotherapie zur Rückfallvermeidung gerechtfertigt bzw. empfehlenswert ist.

Behandlung im metastasierten Stadium

Wenn eine Metastasierung festgestellt werden muss, liegt eine schlimme Situation vor. Mehr oder weniger für alle Krebsarten und auch für Brustkrebs gilt, dass ab diesem Zeitpunkt eine Heilung unwahrscheinlich wird. Im Gegensatz allerdings zu noch immer zu vielen anderen Krebsarten sieht man bei Brustkrebs in den letzten Jahren eine Entwicklung zum Besseren: immer mehr medikamentöse Konzepte erlauben lange und wenigstens über längere Zeitabschnitte schonende Behandlungen, die Brustkrebs zur chronischen Erkrankung machen können.

Angebote unserer Praxis für Patientinnen mit Brustkrebs

In der Regel werden die detaillierte Diagnostik und die Operation mit dem Ziel der Heilung im Krankenhaus durchgeführt. Die interdisziplinäre onkologische Konferenz („Tumorboard“), an der wir auch teilnehmen, klärt Bedrohlichkeit, Rückfallrisiko und Empfehlungen zu ergänzender („adjuvanter“) Chemotherapie, Bestrahlung, und zu antihormoneller Therapie und berücksichtigt individuelle Besonderheiten wie beispielsweise Begleiterkrankungen oder Medikamente.
Wenn das Rückfallrisiko erhöht ist, können wir eine ergänzende medikamentöse Behandlungen ambulant durchführen (ggf. auch vor der OP). Liegen Metastasen vor, können solche Therapien das Leben teils um Jahre verlängern und Symptome bessern. Das geht fast immer rein ambulant, aber die Zusammenarbeit mit dem Albertinen-Brustzentrum bleibt auch in der Langzeitbehandlung eng. Wir begleiten unsere Patientinnen auch, wenn die Behandlung von Schmerzen oder anderen durch den Krebs verursachten Symptomen das Ziel ist.

Onkologie Partner

Praxis am Albertinen-Krankenhaus

Süntelstraße 11a, Haus F
22457 Hamburg

Öffnungszeiten

Mo-Do 09:00h - 17:00
Fr 09:00h - 13:00
und nach Vereinbarung

Medizinische Fachgebiete

Offene Stellen

Logo Onkologie Partner in Hamburg

 Jobs

 

Fortbildung für Pflegende und MFA


pflege fortbildung
Hier finden Sie Informationen über unsere Pflege-Fortbildungen

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen nur essenzielle Cookies auf unserer Website für die Speicherung der Session.